Wir holen deine
Alttextilien ab

Gut zu wissen

Unsere Spielregeln

Was darf gesammelt werden – und was nicht? Wie bekommt ihr viele Punkte? Und worauf müsst ihr sonst noch achten? Hier findet ihr alle Antworten!

Wie wird gewogen?

Alle gesammelten Textilien müssen in Plastiksäcken verpackt werden, welche auch von euch gewogen werden. Eine Waage dafür bekommt ihr von uns. Lest hier, wie genau das funktioniert

Infos in der Mediathek

Lass dich von Videos, Spiel-Ideen, Projekt-Tagebüchern und YouTube-Videos anderer Schulen inspirieren – das alles findest du in unserer Mediathek!

So funktioniert's

1. Adresse eintragen

Die Schülerinnen und Schüler holen deine Alttextilien bei dir zu Hause ab

2. Abholtermine vorgeben

Gib nur Termine an, bei denen mit Sicherheit auch jemand zuhause ist

3. Die Schüler melden sich

Wenn die Schüler die Abholung bestätigen, bekommst du eine E-Mail

So lernen Kinder nachhaltigen Umgang mit Kleidung

Da macht Klima- und Umweltbildung Spaß: Schülerinnen und Schüler sammeln alte Kleidung und Textilien aus der Nachbarschaft – und genau dabei kommst du ins Spiel. Ein altes T-Shirt, eine ausrangierte Jeans, Bettwäsche, Handtücher oder Schuhe – was liegt bei dir noch so rum?

Die Kinder holen die Textilien bei dir ab – und lernen dabei im Unterricht, was Wiederverwertung und Recycling mit Umwelt, Klima und globaler Gerechtigkeit zu tun haben. So wächst Umweltbewusstsein. Und fürs fleißigste Team gibt’s einen Schulausflug obendrauf!

Dabei kannst du helfen: Schau mal, was bei dir noch so rumliegt und trage jetzt ein, was bei dir abgeholt werden kann!

Warum Recycling wichtig ist

60 Kleidungsstücke kaufen wir Deutschen im Schnitt pro Jahr. Jedes fünfte Teil wird so gut wie nie getragen, 60% landen schon nach einem Jahr im Müll. Das verschwendet wertvollen Ressourcen. Außerdem belasten Schadstoffe aus der Textilproduktion die Umwelt. Dieses Problem verschärft sich, da mehr und mehr Kleidung produziert und gekauft wird. Wir wollen das ändern und gemeinsam einen wichtigen Beitrag für die Umwelt leisten! – Hierbei kannst du helfen.

Eine verbesserte Sammlung ist der erste Schritt zu einer besseren Kreislaufwirtschaft. In den vier Wochen sammeln die Schulen im Schnitt mehrere Tonnen. Vieles lässt sich weiterverwenden oder verwerten. Nur wenn das näher ins Bewusstsein rückt, lässt sich etwas ändern.

Die bessere Alternative

Grundsätzlich gilt: Reparieren ist immer besser als Wegwerfen! Wenn deine Kleidung recycelt wird, ist das besser für die Umwelt – und oft auch für deinen Geldbeutel. Prüfe erst, ob sich die Kleidung noch reparieren oder upcyceln lässt – oder ob du eine Textil-Werkstatt in der Nähe hast. Wenn das nicht geht, kannst du es hier eintragen – und wir holen es bei dir zu Hause ab!

Wir arbeiten mit zertifizierten, gemeinnützigen Verwertern: Jedes Teil wird von Hand geprüft und sorgfältig sortiert – nichts geht unkontrolliert ins Ausland. Wenn du etwas einfach nicht mehr brauchst, es aber noch tragbar wäre: Gib es im Sozialkaufhaus ab oder verschenke es über nebenan.de oder kleinanzeigen.de. – Andere freuen sich darüber!

SDG 4
SDG 12
SDG 13

Das Textil Race unterstützt diese Nachhaltigkeits-Ziele.

Das Textil Race: nachhaltig wirksam

Als breitenwirksamer Ansatz konnte sich das Erfolgsmodell „Textil Race“ bereits an sehr vielen Schulen in Deutschland bewähren. Hier mehr Infos zu den Ergebnissen gelaufener Races.

Mit den Races erreichen wir in Deutschland jährlich tausende Schüler und Schülerinnen. In den Nachbarschaften beteiligen sich zehntausende Menschen und über die Medien wird ein Millionenpublikum erreicht.

Mehr Infos

Weiterführende Links:
Fachliche Unterstützung durch:
UBA
Transparente Sammlung und Verwertung: