Textil Race Mediathek
Hier findest du alles, was du für dein Textil Race brauchst
Download-Paket

E-Book zum Textil Race

Schulposter zum Aushängen

Flyer um Unterstützer zu gewinnen

Aushang für euer Klassenzimmer
Themenhefte
Begleitmaterial für den Unterricht: Zum Runterladen auf´s jeweilige Bild klicken oder gewünschte Anzahl Hefte bestellen
Die Hefte sind kostenlos, nur das Porto muss übernommen werden.
Begleitende Videos
Wo landen Klamotten aus dem Altkleider-Container? Beitrag im Tigerenten Club – 4 Min.
Wie kann ich etwas bei kleinanzeigen.de einstellen? – 6 Min.
Kinderarbeit auf Baumwollplantagen in Indien. Beitrag von ChildFund Deutschland – 3 Min.
Wie die Textilindustrie Mensch & Umwelt schadet? Beitrag in Quarks – 7 Min.
Wie fair ist unsere Kleidung?
Dokumentation des WDR – 44 Min.
Was ist Fast Fashion und Slow Fashion? Erklärvideo – 5 Min.
Der grüne Kleiderschrank. Erklär-Video einer Greenpeace Mitarbeiterin – 3 Min.
Wir brauchen nachhaltige Kleidung!
Ein Weckruf vom BMBF – 13 Min.
So funktioniert das Recycling!
Anschauliche Darstellung von Galileo – 14 Min.
Mode und die Folgen für Mensch & Umwelt Erklärvideo vom Umweltbundesamt – 4 Min.
Türkei: Kinderarbeit bei der Baumwollernte Deutsche Welle – 5 Min.
Was Fast Fashion mit der Umwelt macht.
Simple Show Erklärvideo – 3 Min.
Hintergrund-Infos
Umweltprobleme durch Textilproduktion: Infos von fairlyfab (Anlaufstelle für nachhaltige Mode): Jetzt lesen…
Kleider mit Haken – globale Fallstudie zur Herstellung von Kleidung vom Umweltbundesamt: Jetzt lesen…
Die Wege deiner Altkleider – zur Sensibilisierung junger Menschen beim Konsum von FairWertung: Jetzt lesen…
FAQs zur Altkleiderspende – Hintergründe besser verstehen, FAQs von FairWertung: Jetzt lesen…
Bewusster Kleiderkonsum – zur Nachhaltigkeit im Kleiderschrank vom Umweltbundesamt: Jetzt lesen…
Spiel-Ideen
Hier sollen sich die Kinder so viele Textilien wie möglich merken. Die Lehrkraft legt 15 bis 30 der gesammelten Textilien auf den Tisch, z.B. ein Spannbettlaken, Socken, ein Kleid, usw.
Jeder darf sich das etwa zwei Minuten lang ansehen. Danach werden die Sachen abgedeckt und die Kinder schreiben alle Textilien auf, an die sie sich erinnern können. Zum Schluss werden die Sachen wieder aufgedeckt und mit den Listen der Kinder verglichen. Wer sich an die meisten Textilien richtig erinnern konnte, gewinnt.
Die Kinder sollen eine möglichst lange Wortschlange mit Textilien bilden. Alle sitzen im Kreis. Ein Kind beginnt und nennt eine Textile. Das nächste Kind nennt eine andere Textile, das mit dem letzten Buchstaben der gerade genannten Textilie beginnt, z.B. Schuh, Handtuch, Hose, Einteiler, Rucksack und so weiter. Die Kinder haben ca. 10 Sekunden Zeit, um nachzudenken (Timer vom Handy als Signal). Wem nichts einfällt, scheidet aus. Wer am längsten durchhält, gewinnt.
Die Klasse wird in zwei Gruppen aufgeteilt, die gegeneinander antreten. Die Lehrkraft stellt Quizfragen – das Team, das zuerst die Hand hebt, darf die Frage beantworten. Ist die Antwort falsch, erhält das andere Team die Chance, die Frage zu beantworten. Liegen beide Teams falsch, geht der Punkt an das Team, das mit seiner Antwort näher an der korrekten Lösung lag.
Viele der Antworten werden in der interaktiven Doppelstunde vor dem Race diskutiert. Deshalb haben die Kinder, die besonders gut aufpassen, die besten Chancen, das Quiz zu gewinnen. – Mögliche Fragen für das Quiz:
- Woraus kann man zum Beispiel Textilien machen?
Antwort: z.B. aus Baumwolle, Polyester, Acryl, Nylon. - Wie viel Prozent der Textilien landen im Restmüll?
Antwort: 80% - Wie viele Kleidungsstücke kaufen Deutsche im Durchschnitt pro Jahr?
Antwort: 60 - Wie viele von den 60 jährlich gekauften Kleidungsstücken landen schon nach einem Jahr wieder im Müll?
Antwort: 36 - Nach viele vielen Jahren zersetzt sich Polyester-Kleidung?
Antwort: erst nach 200 Jahren - Wie viele Liter Wasser werden für die Produktion einer Jeans gebraucht?
Antwort: 7.500 Liter (= 40 Badewannen voll) - Was kann in einer Alttextilsammlung nicht gesammelt werden?
Antwort: z.B. nasse und verschmutzte Textilien, Teppiche, Bodenbeläge, Stofftapeten, Schnittreste.
In diesem Rollenspiel üben die Kinder, in der Nachbarschaft für das Textil Race zu werben bzw. die Textilien abzuholen. In kleinen Gruppen übernehmen jeweils zwei Kinder die Rolle der Schüler, ein oder zwei andere Kinder spielen Nachbarn, die Textilien abzugeben haben oder die für das Textil Race begeistert werden sollen. Die Lehrkaft kann Tipps geben, was die Kinder an der Tür sagen können und wie sie sich verhalten sollten.
Welche alten Klamotten hast du im Kleiderschrank? Durchsuche deinen Schrank wie ein echter Detektiv, um herauszufinden, was du nicht mehr trägst oder was sich schon lange im Schrank versteckt hat!
Schritt 1:
Schaue dir jedes Teil in deinem Schrank an. Wie viele Klamotten hast du insgesamt?
Schritt 2:
Suche nach Klamotten, die du schon lange nicht mehr getragen hast oder die dir nicht mehr passen und lege sie auf einen Haufen. Mache einen zweiten Haufen für Teile, die kaputt sind.
Schritt 3:
Überlege, welche der kaputten Teile man vielleicht noch retten kann. Können deinen Eltern, Großeltern oder andere Bekannte vielleicht dabei helfen, die Sachen zu flicken?
Schritt 4:
Sorge dafür, dass deine aussortierten Klamotten und Textilien an der richtigen Stelle landen: z.B. in einem Secondhand-Laden, an Freunde oder bei einem Kleidertausch. Oder natürlich bei eurer Sammlung hier im Textil Race!
Ihr wollt euer Wissen zum Thema Fast Fashion weitervertiefen? Auf der Webseite von Abenteuer Regenwald e.V. gibt es ein Erklärvideo, Unterrichtsmaterial und Flyer zum Thema „Fast Fashion: Was macht der Regenwald in meinem Kleiderschrank?“.
Was passiert mit den gesammelten Textilien?
Als Mitglied im Netzwerk FairWertung und arbeiten mit Verwertern zusammen, die dem Kodex für gemeinnützige Textilsammlungen folgen. Das stellt sicher, dass ökologische und soziale Standards bei der Sammlung und Sortierung eingehalten werden. In der Regel wird die Hälfte (62%) als Secondhandkleidung wiederverwendet, rund 14 % werden zu Putzlappen, Dämmmaterialien und Füllstoffen verarbeitet und etwa 12 % gehen ins Faserrecycling. 12 % gehen in die Verbrennung. Dafür arbeiten wir mit qualifizierten Verwertern und gemeinnützigen Sammlern zusammen, die entsprechendes Know how mitbringen.
Reparieren und Upcycling
In der Nähwerkstatt lassen sich wichtige Alternativen erproben: Reparieren statt Wegwerfen. Die Schüler-Reparaturwerkstatt schafft Kontinuität und Verbundenheit mit der Idee nachhaltigen Handelns und ist gleichzeitig eine Chance zur Öffnung von Schule ins soziale Umfeld. Was hier für Elektrogeräte im Video gezeigt wird, funktioniert ähnlich auch für Textilien.
Reparieren macht Spaß und ist für die Beteiligten eine erfüllende Tätigkeit. Hol dir den Praxisleitfaden, für eine Schüler-Reparaturwerkstatt an deiner Schule!


