Unsere Spielregeln

Unsere Spielregeln

Gesammelt werden

Gesammelt wird Collage

Gut erhaltene, saubere Kleidung und Textilien, die sich weiterverwenden oder recyceln lassen: Kleidung: Damen-, Herren-, Kinder- und Baby-Kleidung – bitte sauber, tragbar und in gutem Zustand. Schuhe: Nur paarweise gebündelt und sauber, damit sie weiterverwendet werden können. Haushaltstextilien: Bettwäsche, Tischdecken, Handtücher, Geschirrtücher, Vorhänge, Gardinen, Bettbezüge (keine Inletts), alles sauber und unbeschädigt. Accessoires: Hüte, Mützen, Baseball Caps, Gürtel, Taschen – wenn noch gut erhalten. Sonstiges: Kuscheltiere und andere weiche Textilien in sauberem Zustand.

Nicht gesammelt werden

Die gesammelten Textilien werden von zertifizierten, gemeinnützigen Organisationen sortiert und – wenn möglich – weiterverwendet oder recycelt. Erlöse aus der Verwertung fließen in soziale Projekte.

  • Lose Textilien: Wir nehmen nur geschlossene Plastiksäcken an.
  • Kaputte, stark verschmutzte, beschädigte oder nasse Textilien.
  • Lumpen, Wischtücher oder zerschnittene Textilien.
  • Matratzen, Polstermöbelstoffe, Bett-Inletts.
  • Teppiche, Bodenbeläge, Stofftapeten, Stoff- und Nähreste.
  • Gewerbliche Textilien, wie Hotelwäsche, Firmenkleidung, Stoffreste, Schutzkleidung oder Zelte etc.

Bitte immer beachten​

Nie allein sammeln und nur mit Aufsicht und Erlaubnis

Alles in Plastiksäcke (nichts lose)

Nur eintragen, was bereits in der Schule ist

Alles sofort auf der Website eintragen

Schickt uns Fotos vom Wiege-Ergebnis 

Schummeln gibt Strafpunkte

So sammelt ihr Punkte

Recycling Treppe
  • Alles, was direkt in der Schule abgegeben wird: Jedes Kilogramm, das ihr selbst mitbringt oder das andere bei euch abgeben, müsst ihr auf textil-race.de eintragen – nur dann gibt’s Punkte! Dafür müsst ihr euch zuerst auf der Website einloggen und die Menge in Kilogramm angeben. Anschließend muss eine weitere Person die Eingabe bestätigen.
  • Alttextilien von Nachbarn: Für Alttextilien die von Nachbarn über die Seite www.textil-race.de eingetragen werden und die von euch abgeholt werden, bekommt ihr automatisch die Punkte gutgeschrieben.
  • Bonuspunkte: Ihr habt die Chance, Bonuspunkte zu bekommen, z.B. wenn ihr mit dem Textil Race in der Presse landet oder ein cooles Video hochladet, noch tragbare Sachen weitergebt usw.

Bonuspunkte

Ihr könnt Bonuspunkte sammeln. Diese gibt es zusätzlich zu den Punkten für die gesammelten Alttextilien.

In den letzten drei Tagen vor Race-Ende könnt ihr keine Bonuspunkte mehr eintragen. Dann zählt nur noch, wie viel Alttextilien ihr sammelt.

Weniger kaufen – YouTube Video

200 Punkte pro Klasse – einmalig

Der wichtigste Schritt ist, weniger zu kaufen – und anderen zu zeigen, was ihr gelernt habt. Dreht ein kurzes Video und erklärt, warum es besser ist, Kleidung länger zu nutzen. So müssen weniger neue Textilien produziert werden – das schont Umwelt und Ressourcen.

Das Video muss:

  • mindestens 1 Minute lang sein

  • erklären, warum wir weniger neue Textilien kaufen sollten – z. B. wegen der Umweltfolgen oder den Arbeitsbedingungen in den Herstellungsländern.

  • Möglichkeiten zeigen, Kleidung länger zu nutzen, weiterzugeben (z. B. Secondhand-Laden oder Kleinanzeigen) oder zu spenden.

  • optisch ansprechend sein – mit schönem Hintergrund oder zeigt Textilien oder wie das Projekt bei euch läuft und was ihr gelernt habt.

Weitergeben – Kleidertausch organisieren

5 – 150 Punkte pro Anzeige/Klasse – unbegrenzt/einmalig

Wenn Textilien noch gut sind, aber nicht mehr getragen werden, dann lieber weitergeben statt wegwerfen oder rumliegen lassen. Verschenken über kleinanzeigen.de oder nebenan.de bringt Bonuspunkte. Als Nachweis einfach einen Screenshot hochladen.

Oder ihr organisiert einen Kleidertausch: Wie du einen Kleidertausch organisierst, findest du in unserer Ideenbox (www.das-macht-schule.net/ideen-box). Zum Nachweis lade bitte Fotos und/oder Videos auf dieser Webseite hoch. Der Kleidertausch kann nur einmalig durchgeführt werden.

Kaputtes reparieren oder upcyceln

5 Punkte pro Reparatur – unbegrenzt

Ein Loch gestopft, ein bunter Flicken aufgenäht oder aus Stoffresten etwas Neues gemacht – schon werden alte Textilien wieder nutzbar. Wie wäre es mit einem Lavendel-Duftkissen oder einer praktischen Tasche?

Zum Nachweis ladet bitte ein paar Vorher-/Nachher-Fotos hoch. Wichtig: Legt einen Zettel mit „Textil Race“ ins Bild.

Gibt es in eurer Stadt ein Nähcafé oder eine offene Werkstatt, wo ihr Unterstützung bekommen könnt? Ihr könnt auch im Unterricht oder zu Hause mit Hilfe von Erwachsenen kreativ werden. Zudem könnt ihr online viele einfache Anleitungen für Reparatur und Upcycling im Internet finden – zum Beispiel bei YouTube.

Bekannt machen

5 – 200 Punkte pro Klasse/Material

Sprecht Zeitungen, lokale Radio- und TV-Sender an und erzählt, was ihr macht, warum es wichtig ist – und wie Nachbarn mitmachen können. Macht Flyer, Poster oder Beiträge für eure Schul-Homepage und Social Media. Beantwortet mindestens eine dieser Fragen: Was ist das Textil Race? Warum ist es sinnvoll? Warum ist Second-Hand so wichtig? Und was sollten alle über Verwertung und Recycling von Alttextilien wissen?

  • TV-Beitrag: 200 Punkte pro Klasse – unbegrenzt
  • Zeitung oder Radio: 150 Punkte pro Klasse – unbegrenzt
  • Projekttagebuch oder Projektbericht: 100 Punkte pro Klasse – einmalig
  • Materialien wie z.B. Plakate: 5 Punkte pro Material – unbegrenzt

Wenn ihr uns Fotos, Videos oder Projekttagebücher schickt, bestätigt ihr damit: Alle abgebildeten Personen bzw. deren Erziehungsberechtigte haben der Veröffentlichung im Web und in anderen Medien zugestimmt.

Wiegen und Nachweisfotos schicken

Packt alle Textilien in Plastiksäcke und wiegt sie. Die Waage bekommt ihr von uns (so aufbewahren, dass sie immer griffbereit ist). Mitgelieferte Batterien einlegen – und schon kann’s losgehen!

  1. Einschalten: ON/OFF drücken.
  2. Einstellung prüfen: Unter 0.000 muss „KG“ stehen. Falls nicht: UNIT drücken, bis „KG“ erscheint.
  3. Waage aufhängen: Zum Beispiel an einem Kleiderhaken.
  4. Sack nummerieren: Jeden Sack mit einer Nummer beschriften.
  5. Sack anhängen: Sack zuknoten, einhängen und loslassen.
  6. Fotos machen: (1) Waagenanzeige + Sacknummer, (2) Sacknummer + Gewicht auf dem Sack.
  7. In Wiege-Zettel eintragen: Gewicht, Sacknummer, Datum notieren.
  8. Sack bereitlegen: Vom Haken nehmen und zur Abholung hinstellen.
  9. Fotos regelmäßig: Schickt uns eure Nachweisfotos regelmäßig zu!
Wiegen

Alles muss in Plastiksäcken verpackt sein, keine Kartons oder Papiertüten.

Und so könnt ihr die Fotos an „Das macht Schule“ schicken:

  • In die Cloud laden und den Link schicken (z.B. Google Drive, Dropbox).
  • Per Mail an kontakt@das-macht-schule.net 
  • Per Handy über WhatsApp an (Handynummer siehe Aushang)

Nicht vergessen: 

Schreibt dazu, zu welcher Schule die Fotos gehören. Alles, was fotografiert und auf der Website eingetragen wird, muss bereits gesammelt – also in der Schule sein.

Schummeln gibt Strafpunkte

  • Mehr Kilogramm eintragen als gesammelt wurden
  • Gesammeltes zurückhalten und erst kurz vor Schluss eintragen
  • Textilien zur Abholung reservieren, aber nicht abholen
  • Textilien von Firmen oder der Schule sammeln

Es wird die doppelte Punktzahl abgezogen. Also z.B. für 5 dazu geschummelte Kilogramm (= 50 Punkte) gibt es 100 Punkte Abzug!

Disqualifiziert werdet ihr, wenn
ihr uns keine Fotos von den gesammelten Alttextilien in Säcken schickt. Die brauchen wir, um zu prüfen, dass alles stimmt. Sonst können wir keinen fairen Wettbewerb garantieren.